Laut einer YouGov-Umfrage aus dem Jahr 2024 haben weniger als 15 % der deutschen Unternehmen eine KI-Strategie oder sind in deren Umsetzung.
Wir fragen uns: Worauf warten die anderen? Können wir es uns ernsthaft leisten, nichts zu tun?
Deutschland, die drittgrößte Wirtschaft der Welt, liegt bei KI-Nutzung im EU-Vergleich auf Platz sieben hinter Malta. Schaut man sich nach den Gründen für das Abwarten um, wird laut unterschiedlichen Quellen vor allem die „regulatorische Unsicherheit“ aufgeführt. Aber Obacht: Der Regulator wird Ihnen nicht erklären, wie Sie KI zu Ihrem Geschäftserfolg nutzen können.
Der EU-AI-Act liegt seit 2024 auf dem Tisch und tritt dieses Jahr in Europa als KI-Gesetz in Kraft. Es sorgt dafür, dass die in der EU eingesetzten KI-Anwendungen sicher, transparent, nachvollziehbar, nicht diskriminierend und umweltfreundlich sind.
Das KI-Gesetz verfolgt einen sogenannten risikobasierten Ansatz und kategorisiert KI-Systeme in verschiedene Risikostufen: Unannehmbares Risiko, hohes Risiko und geringes Risiko. Um KI-Systeme in eine dieser drei Gruppen einstufen zu können, hat das Committee of Artificial Intelligence des Council of Europe das Huderia-Framework entwickelt. Mit diesem Instrument können KI-Systeme auf ihre Risiken in Bezug auf Menschenrechte, Demokratie und Gesetzgebung überprüft und beurteilt werden.
Die regulatorischen Rahmenbedingungen, auf die alle angeblich warten, sind also bereits da.
Das Ziel sollte jetzt nicht sein, dass Sie nur Anwendungen entwickeln, die möglichst mit „geringem Risiko“ eingestuft werden, um keinen Auflagen zu unterliegen. Das größte Potenzial für echte Innovation und spürbaren Mehrwert sehen wir im Hochrisikobereich. Hier sind zum Beispiel hoch spannende Themenfelder wie HR, Gesundheit, oder digitale Zwillinge für Infrastruktur und die Energiewirtschaft verortet.
Es gilt jetzt, neue sinnstiftende Anwendungen von KI-Systemen aufzudecken und zu explorieren, damit Sie eine eigene Perspektive auf die Potenziale für Ihr Unternehmen entwickeln. Mit unserer Philosophie des Anpackens und der explorativen Strategieentwicklung legen wir den Grundstein für Strategie und Nutzung von KI auf der zentralen Bühne der Wertschöpfung in Ihrem Unternehmen.
„Indem wir die Kriterien aus Huderia direkt in unseren Gestaltungsprozess einfließen lassen, schaffen wir Sicherheit in Hinblick auf die Bewertung der EU und KI-Anwendungen, die einen hohen positiven Effekt für alle bieten, die mit dem System in Berührung kommen.”
Die Kriterien des KI-Gesetzes sehen wir hierbei nicht als Einschränkungen, sondern als willkommene Wegweiser und als Chance, mit Ihnen spannende Einsatzmöglichkeiten von KI-Systemen zu entdecken!
Lassen Sie uns nicht länger warten!