Während neuer Schaumstoff zwar elastisches Verhalten zeigt, halten die feinen Strukturen bei Dauerbelastung nicht dauerhaft ihre Form, wie bei Matratzen oder Sitzpolstern zu sehen. Durch die dickeren Strukturen haben Lattices das Potenzial, bei richtiger Auslegung auch Dauerbelastung mit längerer Lebenszeit ihr elastisches Verhalten zu bewahren.
Ein weiterer Vorteil von 3D-Lattices gegenüber Schaumstoff ist ihr Lebensende. Häufig aus Polyurethan hergestellt, lassen sich Schäume nicht wieder verformen. Da ein chemisches Recycling durch Pyrolyse derzeit hauptsächlich in Kleinanlagen durchgeführt wird, ist dieses kostenintensiv und daher derzeit in der Regel noch kaum wirtschaftlich. Daher werden beispielsweise Matratzen in Europa entweder verbrannt oder deponiert. Durch den Einsatz von thermoplastischem Polyurethan (TPU), einem Blockcopolymer aus Polyurethan und einem thermoplastischen Kunststoff, dessen Verbindungen sich durch Erhitzen lösen lassen, können Produkte wieder verformt und somit mechanisch recycelt werden.
Während additive Fertigungsverfahren in den letzten Jahren vor allem im Bereich des Prototypings eingesetzt wurden, entwickelt sich die Branche mit erfolgreichen Produkten wie den Adidas FWD4D oder dem Specialized S-Works Romin EVO Mirror rasant in Richtung Massenproduktion. Die Vorteile liegen neben den Materialeigenschaften in kurzen Iterationszyklen und agilen Methoden in der Hardwareentwicklung. Darüber hinaus besteht in der Individualisierbarkeit und Anpassung an die eigene Anatomie ein großes, bisher kaum genutztes Potenzial. Gute Service-Design-Konzepte sind jedoch die Voraussetzung, um dieses Potenzial auszuschöpfen.
Durch die Kombination von technischer Expertise mit UX- und Service-Design gestalten wir integrierte Lösungen. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung vom ersten Prototypen über das fertige Produkt bis hin zum Service ihres individualisierbaren Produktes anhand der Anatomie ihrer Endnutzer_innen. In unserer Prototypenwerkstatt arbeiten wir mit verschiedenen Materialien, Gittertypen, Füllgraden, Herstellungsverfahren und Anwendungskontexten. So entsteht eine wachsende Material- und Wissensbibliothek für verschiedene Bereiche der Produktentwicklung.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre bestehenden Produkte weiterzuentwickeln oder gemeinsam mit Ihnen neue Produkte zu schaffen.
Sie haben Interesse an einem Austausch zum Thema Lattices und deren Anwendung?